Wilhelm Busch Grundschule Bedburg

Gedenkveranstaltung im Bedburger Schloss am 09.11.2024

 - Kunstaktion der WBS  in Kooperation mit dem Silverberg-Gymnasium Bedburg anlässlich des Gedenktages am 09.11.2024 -

Die Kinder der WBS sind regelmäßig an verschiedenen städtischen Aktionen im Rahmen der Erinnerungskultur beteiligt. So trafen sie sich anlässlich der Gedenkveranstaltung eine Schülergruppe der Grundschule mit einer Gruppe des Gymnasiums. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die Familien, derer mit den Stolpersteinen an der Hundsgasse gedacht wird. Die Vierklässlerinnen und Viertklässler schilderten, was sie über die Familien Hirsch und Levy wissen, was die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit ihren Kenntnissen aus der Recherche ergänzten. 

So entstand ein lebhafter Austausch, der insbesondere auch die Betroffenheit der Kinder zum Ausdruck brachte.  Aus diesem Austausch entstanden Ideen, welche dann künstlerisch-kreativ umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen des Gedenktages auf Schloss Bedburg nun ausgestellt wurden. Sie wurden sehr motiviert, bedacht und liebevoll gestaltet. Begleitet wurde die Aktion von den beiden Lehrerinnen Christina Lausberg (Gym.) und Eva Lenkewitz (WBS).

Die Kunstarbeiten sind derzeit im Fenster vor dem Schulleitungsbüro ausgestellt. 

  

  

  

  

Stolpersteine an der Hundsgasse

Die WBS hat im Jahr 2021 die Patenschaft für acht Stolpersteine übernommen.

Man kann unsere Kinder nicht für das verantwortlich machen, was vor Generationen passiert ist. Aber es ist unser Erziehungs- und Bildungsauftrag, sie sensibel zu machen für die Verantwortung, die jeder Mensch trägt, dass das Leben in Gemeinschaft friedlich bleibt. Das fängt beim täglichen Miteinander an: in der Familie, unter Freunden, im Verein und in der Schule. 

Still standen unsere Kinder am Donnerstag vor den acht Stolpersteinen an der Hundsgasse. Acht Kinder aus der Klasse 4a von Frau Gehrmann haben - stellvertretend für alle Kinder der WBS - die Gedenksteine poliert. Nun glänzen sie wieder und sollen mahnend erinnern an die furchtbaren Verbrechen, unter welchen die jüdischen Mitbürger unserer Stadt Bedburg zu leiden hatten.

Wir übernehmen gerne die Patenschaft über die Steine, werden sie regelmäßig polieren und übernehmen so ein kleines Stückchen Verantwortung für unsere Zukunft voller Respekt, Toleranz und Solidaritätsgefühl.

"Ihr seid nicht vergessen!" 

Am 09.11.2023 wurde der 40-minütige Dokumentarfilm „Nicht Vergessen“ des Bedburger Fotografen und Filmemachers Matthias Sandmann erstmalig im Bedburger Schloss gezeigt. Der Film  zeigt die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Bedburg zur Zeit des Nationalsozialismus. Neben Zeitzeugen, Nachfahren und Expertinnen und Experten kommen auch Kinder und Jugendliche aus Bedburg zu Wort , u.a. ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule.

Bitte beachten Sie: Dieser Film ist kein Film, den Ihre Kinder alleine anschauen können. Bitte schauen Sie sich den Film zunächst alleine an und bewegen danach, ob und ab welchem Alter Sie den Film gemeinsam mit Ihrem Kind ansehen möchten.

Sie finden den Film hier  (bitte hier klicken).

im Menü zurück