Wilhelm-Busch-Tage 2017
Alle zwei Jahre - so steht es in unserem Schulprogramm - beschäftigen wir uns in den Wilhelm-Busch-Tagen ausschließlich mit unserem Namensgeber Wilhelm Busch.
Wir wissen jetzt alle, dass er 1832 in der Nähe von Hannover in dem kleinen Ort Wiedensahl geboren wurde und noch 6 jüngere Geschwister hatte. Im Alter von 9 Jahren zog Wilhelm zu seinem Onkel, der Pastor und Bienenzüchter war. Schon immer wollte er Zeichner oder Maler werden, doch sein Vater bestand darauf, dass er Maschinenbauer wurde. Nach 4 Jahren setzte er seinen Willen durch und begann eine Ausbildung als Maler.
Im Jahre 1859 arbeitete er bei einer Münchener Zeitung und verfasste lustige Geschichten und Gedichte. 1865 schrieb er die "Lausbuben-geschichten" von Max und Moritz auf, die ihn berühmt machten.
1908 starb Wilhelm Busch.
Heute gibt es kaum ein Kind, das Max und Moritz nicht kennt!
Hier sehr ihr einige Kunstwerke, die neben unseren "Max-und-Moritz-Büchern" entstanden sind:
|
|
|
|
Vor allem der 5. Streich wurde von den Kindern bestens künstlerisch umgesetzt: | |
|
Auf der Seite "Wilhelm Busch" ist ein ausführlicher Lebenslauf zu finden!
